Von der Pandemie zur Endemie: was ist der Unterschied?
Seit nun mehr als zwei Jahren hat das Coronavirus, dessen Herkunft noch unbekannt ist, die Pandemie ausgelöst, die unser Leben verändert hat. Wann ist sie endlich zu Ende? Warum spricht man von einem Übergang von einer Pandemie zu einer endemischen Phase?
Der derzeitige Stand zur Situation seitens der Weltgesundheitsorganisation ist, dass sich der Planet im Zustand einer Pandemie befindet. Eine Pandemie liegt vor, wenn sich eine Krankheit massiv und weltweit ausbreitet und nicht als isolierter Ausbruch oder mehrere spezifische und kontrollierbare Ausbrüche beschrieben werden kann.
Bild: Martin Sanchez / Unsplash
Bild: Timo Wielink / Unsplash
In einem Gespräch mit der BBC sagte Julian Hiscox, Lehrstuhlinhaber für Infektionskrankheiten und globale Gesundheit an der Universität Liverpool: "Das ist der Anfang vom Ende, zumindest im Vereinigten Königreich. Ich denke, dass das Leben im Jahr 2022 fast so sein wird wie vor der Pandemie."
Elizabetta Groppelli, Virologin an der St. George's University of London, sagte ebenfalls in der BBC: "Es war vorhersehbar, dass sich das Virus zu einer Endemie entwickeln würde. Ich bin sehr optimistisch. Wir werden bald in einer Situation sein, in der das Virus noch da ist, aber wir uns nur mit gefährdeten Personen befassen werden."
Bild: Cory Schadt / Unsplash
Wenn ein endemischer Status erreicht wird, werden aufeinanderfolgende Wellen von stabilen Zahlen und Zeiten erhöhter Infektionen abgelöst, die keine kritischen Zahlen überschreiten oder Krankenhäuser überfordern müssen.
Die spanische Regierung gehört zu denjenigen, die Covid-19 bereits als endemisch behandeln. Ein spanischer Hausarzt, Albert Planes, der einen Artikel für die Rückkehr zur alten Normalität unterzeichnet hat, brachte es in einem Interview mit eldiario.es auf den Punkt: "Wer eine laufende Nase oder Fieber hat, sollte zu Hause bleiben und nicht zum Arzt gehen".
Nach Ansicht der Weltgesundheitsorganisation ist es jedoch noch nicht so weit, das Ende der Pandemie auszurufen.
Zwar ist Covid-19 aufgrund des Impfschutzes (oder der natürlichen Immunisierung durch Ansteckung, wie sie in armen Ländern vorkommen kann) zu einer "milderen" Krankheit geworden, aber sie ist immer noch gefährlich: Wenn sie eine bilaterale Lungenentzündung verursacht, kann sie zum Tod oder zu sehr nachteiligen Folgen führen. Und dann gibt es noch den sogenannte "Long Covid".
Wenn wir uns mit Covid anstecken, müssen wir vielleicht nicht ins Krankenhaus, aber das sogenannte "Long Covid" wurde von der WHO bereits als die Summe der Folgeerscheinungen klassifiziert, die in einigen Fällen der Infektion auftreten. Müdigkeit, Schmerzen und andere Symptome bleiben über einen Zeitraum vorhanden, von dem noch nicht bekannt ist, wie lange er dauert.
Es sieht auch so aus (obwohl es keine schlüssigen Studien gibt), dass die Impfstoffe vor dem Long Covid schützen würden. Die sehr hohe Zahl der durch die Omikron-Variante verursachten Infektionen hat jedoch zu einem Anstieg des Long Covid geführt, insbesondere bei Kindern.
Die Fachzeitschrift Nature berichtete im Sommer 2021, dass nach Daten des britischen Amts für nationale Statistiken "9,8 % der Kinder im Alter von 2 bis 11 Jahren und 13 % der 12- bis 16-Jährigen fünf Wochen nach einer positiven Diagnose mindestens ein Symptom der Langzeitfolge hatten". Eine Covid-Erkrankung ist also vielleicht nicht so "routinemäßig" wie eine Erkältung.
Die Hauptursache für die Instabilität sind jedoch die Ungeimpften: Auch wenn sie in der Minderheit sind, ist es wahrscheinlich, dass sie, wenn sie sich zum ersten Mal mit Covid infizieren, einen schweren Krankheitsverlauf entwickeln, was sich auf das Gesundheitssystem auswirken wird. Damit Covid endemisch wird, müssen 100 % der Bevölkerung geimpft werden.
Es besteht die Hoffnung, dass es angesichts der Erfahrungen mit Omikron keine Mutationen des Virus mehr gibt, die tödliche oder ernstere Folgen haben würden. Die Ansteckungsfähigkeit kann erhöht werden, aber auch das ist schwierig, denn Omikron hat schon eine große Ansteckungsfähigkeit erreicht. Gefährliche Mutationen können jedoch bei nicht geimpften oder zuvor nicht infizierten Personen auftreten, die keine Abwehrkräfte gegen das Virus haben.
LESEN SIE HIER: Superimmunität gegen Corona laut neuer wissenschaftlicher Studie
Weiteres
Nicht verpassen

