COP 27: Gemischte Ergebnisse

Jährlicher Klimagipfel
Ein schwieriges internationales Umfeld
Das Thema Energie
Die Rückkehr der fossilen Energien
Die Umwelt in den Hintergrund gedrängt?
Naturkatastrophen nehmen zu
Zusammenarbeit oder Untergang
Beibehaltung des 1,5°-Ziels
Maßnahmen der Vereinigten Staaten
Hilfe für Afrika
Frankreich macht Druck
Schutz der Ozeane
Gipfeltreffen für Ökosysteme
Überweisungen an gefährdete Länder
Ein Vorschlag für eine globale Steuer
Ein gerechter Übergang?
Messung des CO2-Fußabdrucks
Welche Entscheidungen fallen in diesem Jahr?
Schadensausgleich für die ärmsten Länder
Keine Fortschritte in Bezug auf CO2
Eine gemischte Erfolgsbilanz
Jährlicher Klimagipfel

Der diesjährige Klimagipfel COP 27 hat in Sharm-el-Sheikh in Ägypten stattgefunden. Wie jedes Jahr kamen führende Politiker, Unternehmen und NGOs aus der ganzen Welt zusammen, um über notwendige Maßnahmen zum Schutz des Klimas und der Umwelt zu entscheiden. Welche Fortschritte wurden in diesem Jahr beschlossen? Die Antwort in Bildern.

Ein schwieriges internationales Umfeld

Es war fast ein wenig in Vergessenheit geraten, da die internationale Nachrichtenlage mit dem Krieg in der Ukraine, der weltweiten Energiekrise, der Inflation und den Spannungen im asiatisch-pazifischen Raum so umfangreich ist. Aber das Thema Umwelt steht weiterhin ganz oben auf der Agenda der Regierenden.

Das Thema Energie

Als Folge des russisch-ukrainischen Konflikts fand die Konferenz in einem besonders angespannten Umfeld statt, insbesondere was Europa angeht. Die Energiewende hin zu weniger fossilen Brennstoffen soll eine Säule der Dekarbonisierung der Volkswirtschaften sein, doch viele Staaten konzentrieren sich auf ihre Energieversorgung für den kommenden Winter.

Die Rückkehr der fossilen Energien

Um den Rückgang der Importe aus Russland auszugleichen, haben einige Länder wie auch Deutschland die Produktion fossiler Energieträger, einschließlich der umweltschädlichen Kohle, wieder aufgenommen. Die meisten europäischen Länder haben auch Verträge mit anderen Öl- und Gaslieferanten abgeschlossen.

Die Umwelt in den Hintergrund gedrängt?

War die Umwelt in diesem Jahr also ein zweitrangiges Thema? Nichts ist schwierige, da die Fragen des Klimas und der Energieautonomie miteinander verbunden sind. Und weil die Nachrichten dieses Sommers die Dringlichkeit des Kampfes gegen die globale Erwärmung wieder klargemacht haben.

Naturkatastrophen nehmen zu

Der Sommer 2022 war gekennzeichnet durch eine ungewöhnlich hohe Anzahl von Waldbränden in Europa und durch extreme Temperaturen und Überschwemmungen auf der ganzen Welt.

Zusammenarbeit oder Untergang

Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Antonio Guterres, gab bei der Eröffnung der COP 27 den Ton an: "Die Menschheit hat die Wahl: Zusammenarbeit oder Untergang. Es handelt sich entweder um einen Klima-Solidaritätspakt oder um einen kollektiven Selbstmordpakt." Ein eindringlicher Appell an die politischen und wirtschaftlichen Führer, ihre Ambitionen für den Klimaschutz aufrechtzuerhalten.

Beibehaltung des 1,5°-Ziels

Um dies zu erreichen, fordern viele Stimmen die Beibehaltung des Ziels, den globalen Temperaturanstieg bis zum Ende des Jahrhunderts auf 1,5 Grad zu begrenzen. Dieses Ziel wird von NGOs gefordert, ist aber noch nicht in allen Staaten gesetzlich verankert.

Maßnahmen der Vereinigten Staaten

Der Präsident der Vereinigten Staaten, Joe Biden, sprach während der COP über die von seinem Land ergriffenen Maßnahmen. Er erinnerte daran, dass die "menschliche Sicherheit" und das "Leben des Planeten" auf dem Spiel stehen und betonte, dass der US-Kongress in diesem Sommer das größte Klimagesetz in der Geschichte des Landes verabschiedet hat, das nicht weniger als 370 Milliarden Dollar für die Umwelt bereitstellt.

Hilfe für Afrika

Biden kündigte auch eine Verdoppelung der Mittel für die Anpassung Afrikas an den Klimawandel an, insbesondere "für Frühwarnsysteme in Afrika, für die Stärkung der Nahrungsmittelsicherheit und die Unterstützung eines neuen Ausbildungszentrums in Ägypten für den Übergang zu erneuerbaren Energien auf dem gesamten Kontinent".

Frankreich macht Druck

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat seinerseits den Druck auf die USA und China, die beiden größten CO2-Emittenten der Welt, erhöht, damit sie ihren Anteil an der Finanzierung des Übergangs und der Anpassung der am stärksten gefährdeten Länder übernehmen.

Schutz der Ozeane

Emmanuel Macron sprach sich auch für einen verstärkten Schutz der Ozeane und der Biodiversität aus. Er sprach sich gegen "jegliche Erforschung des Meeresbodens", insbesondere im Rahmen von Bergbauprojekten, aus und kündigte an, dass er diese Position auf dem One Ocean Summit vertreten werde.

Gipfeltreffen für Ökosysteme

Der Gipfel ist Teil einer Reihe von Umweltkonferenzen, die von Frankreich organisiert werden, wie der One Planet Summit und der One Forest Summit, der im nächsten Jahr in Libreville stattfinden wird.

Überweisungen an gefährdete Länder

Die Frage der Geldüberweisungen an die weniger reichen Länder, die am stärksten unter dem Klimawandel leiden, stand in diesem Jahr im Mittelpunkt der Debatten. Sie erinnerten daran, dass die auf dem Kopenhagener Gipfel 2009 eingegangene Verpflichtung, bis 2020 100 Mrd. USD zur Verfügung zu stellen, nicht eingehalten wurde.

Ein Vorschlag für eine globale Steuer

Die kleinen Inselländer, die besonders anfällig für Klimaveränderungen sind, setzten sich für eine Steuer auf die Gewinne der Öl- und Gasunternehmen ein: "In der ersten Hälfte dieses Jahres haben sechs fossile Energieunternehmen mit fast 70 Mrd. USD Gewinn mehr Geld verdient, als zur Deckung der Kosten der großen Klimaschäden in den Entwicklungsländern notwendig ist", sagte Gaston Browne, Premierminister von Antigua und Barbuda.

Ein gerechter Übergang?

Diese Frage steht im Zusammenhang mit der Frage nach der "Gerechtigkeit" des ökologischen Übergangs, der auch die sozialen Auswirkungen von Entscheidungen im Energiebereich und die Gefährdung der verschiedenen Bevölkerungsgruppen der Welt durch Klimaschocks berücksichtigen muss.

Messung des CO2-Fußabdrucks

Ein weiteres Problem im Zusammenhang mit dem Gleichgewicht zwischen den Ländern ist die Messung des CO2-Fußabdrucks. Die Europäische Union hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um 31% gesenkt, aber dieser Rückgang ist größtenteils auf die Verlagerung von umweltschädlichen Aktivitäten auf andere Kontinente zurückzuführen: Der tatsächliche Rückgang beträgt nur 10%, so Marie Toussaint, eine grüne Europaabgeordnete, die von 'Ouest France' zitiert wurde.

Welche Entscheidungen fallen in diesem Jahr?

Die COP 27 endete schließlich mit einem Tag Verspätung gegenüber dem ursprünglichen Zeitplan. Nach intensiven Verhandlungen wurde eine Abschlusserklärung verabschiedet, die zu einer schnellen Reduzierung der weltweiten CO2-Emissionen aufruft. Der Vorsitzende der Konferenz, Sameh Choukri, wurde von 'Le Temps' zitiert: "Es war nicht einfach", aber "wir haben unsere Aufgabe erfüllt".

Schadensausgleich für die ärmsten Länder

Der wichtigste Fortschritt in diesem Jahr betrifft das Thema, das ganz oben auf der Agenda steht: die Kompensation von Klimaschäden für die am wenigsten wohlhabenden und anfälligsten Länder. Ein spezieller Fonds wurde eingerichtet, um die notwendigen Zuschüsse zu gewährleisten.

Keine Fortschritte in Bezug auf CO2

Der Aufruf zu einer "schnellen" Reduzierung der Emissionen bedeutet keinen Fortschritt im Vergleich zur COP 26, die letztes Jahr in Glasgow stattfand. Dieser Status quo wird von vielen Beobachtern kritisiert.

Eine gemischte Erfolgsbilanz

"Was wir hier haben, ist ein Schritt nach vorn, der für die Menschen auf der Erde zu kurz ist. Er bietet nicht genug zusätzliche Anstrengungen seitens der größten Emittenten, um ihre Emissionsreduktionen zu erhöhen und zu beschleunigen", sagte der Vizepräsident der Europäischen Kommission Frans Timmermans. Es bleibt zu hoffen, dass der nächste Gipfel, der 2023 in Dubai stattfinden wird, ehrgeizigere Klimaziele aufstellen wird.

Afghanistan: Wo Briten, Russen und Amerikaner versagt haben

Weiteres