Nach 25 Jahren: Stefan Raab und Brainpool trennen sich

Das Ende einer langen Beziehung
'TV Total' war der Anfang
Die Rechte bleiben bei Brainpool
Katalog produzierter Programme mit mehr als 4.000 Programmstunden
Seit 2015 nicht mehr vor der Kamera
Erstes Instrument
Seine Anfänge
Produzent für Werbejingles
Roof Groove Musikverlag
Eigene Musik
Eurovision
Preisgekrönt
'TV total'
Show ohne gleichen
Erfolgreiche Formate
Sein umstrittener Humor
Medienscheu
Fernsehgeschichte geschrieben
Das Ende einer langen Beziehung

Es ist eine Trennung in beidseitigen Einvernehmen. Ende des Jahres soll es soweit sein. Und damit geht ein Vierteljahrhundert erfolgreiche Zusammenarbeit zu Ende geht.

'TV Total' war der Anfang

Angefangen hat alles 1998 als der Moderator und Brainpool für die berühmte Show 'TV Total' miteinander ins Geschäft kamen und Raab TV gründeten. Das Format und Stefan Raab wurden berühmt.

"Danke an Stefan"

Brainpool ist mittlerweile eine Banijay-Tochter. Marcus Wolter, CEO und Co-Founder von Banijay Germany, sowie langjähriger Weggefährte von Stefan Raab sagte gegenüber DWDL: “Danke an Stefan für die großartige gemeinsame Reise, er hat maßgeblich zum Ausbau von Brainpool beigetragen und einen großartigen Entertainment-Katalog aufgebaut."

Die Rechte bleiben bei Brainpool

Die Produktionsfirma behält nach Ende der Zusammenarbeit zum Jahreswechsel alle Rechte an sämtlichen von Raab in den vergangenen 25 Jahren erdachten TV-Formaten. Dazu gehören 'TV total', 'Schlag den Star', Events wie 'Turmspringen' und 'Wok WM' sowie die kürzlich an RTL verkauften Formate 'Schlag den Besten' und 'Blamieren oder Kassieren'.

Katalog produzierter Programme mit mehr als 4.000 Programmstunden

"Diesen Schatz werden wir nun gemeinsam mit unseren Partnern und dem starken Team auswerten und weiterentwickeln. Ich freue mich darauf, mit den Kolleginnen und Kollegen der Raab TV nun Brainpool in das nächste Kapitel zu führen. Wir werden uns Raabs Erbe würdig erweisen und freundschaftlich verbunden bleiben," erklärte Marcus Wolter gegenüber DWDL.

Seit 2015 nicht mehr vor der Kamera

2015 zog sich Stefan Raab als Moderator aus dem Fernsehen zurück, aber er entwickelte weiter Formate hinter den Kulissen. Werfen wir einen Blick auf die Karriere dieses Multitalents.

Erstes Instrument

Stefan Konrad Raab wurde am 20. Oktober 1966 in Köln geboren. Schon früh begann er sich für Musik zu interessieren. Im Alter von sechs Jahren bekam er sein erstes Instrument: ein Schlagzeug. Viele andere folgten.

Seine Anfänge

Nach dem Abitur leistete er seinen Grundwehrdienst, studierte fünf Semester Rechtswissenschaft und absolvierte eine Metzgerlehre im elterlichen Betrieb, die er erfolgreich abschloss.

Produzent für Werbejingles

Im Jahr 1990 machte er sich als Produzent für Werbejingles selbstständig. Unter anderem arbeitete er für das 'ARD-Morgenmagazin', die Talkshows 'Bärbel Schäfer' und 'Veronas Welt' sowie für die Zahnpastamarke 'Blend-a-med'.

Roof Groove Musikverlag

Schon bald produzierte er auch Musik für deutsche Bands wie 'Die Prinzen'. Dafür gründete er sein Unternehmen 'Roof Groove Musikverlag Stefan Raab'.

Eigene Musik

Im gleichen Jahr erschien auch sein erstes Album: Album 'The Best of Schäng and the Gäng Vol. 3.' Auf dieses folgten dann 4 weitere 'Get Ready' (1993), 'Schlimmer Finger' (1997) 'Professor Hase' (1998) und 'TV Total – Das Album' (2000).

Eurovision

Im Jahr 1998 begann er mehrere deutsche Beiträge für den Eurovision Song Contest zu schreiben und zu produzieren, das machte er bis zum Jahr 2012. Im Jahr 2000 trat er sogar selbst als Sänger auf.

Preisgekrönt

Stefan Raab wurde in seinen aktiven Jahren als Musiker und Fernsehstar mit einer Vielzahl von Preisen ausgezeichnet. Darunter mehrmals der ECHO und die Goldene Kamera, auch erhielt er den Bayerischen und den Deutschen Fernsehpreis, den Bambi und den Adolf-Grimme-Preis.

'TV total'

Eine seiner erfolgreichsten Shows war ohne Frage 'TV total'. Er moderierte die Comedy-Show von 1999 bis 2015 auf ProSieben. Seit dem 10. November 2021 gibt es eine Neuauflage mit Sebastian Pufpaff als Moderator, die auch weiterlaufen soll.

Show ohne gleichen

In dieser Show ohne gleichen, traten viele der größten Musikstars aller Zeiten auf. Lange Zeit war es in Deutschland die einzige Adresse für Auftritte von Legenden wie Elton John, Oasis und U2.

Erfolgreiche Formate

Andere große und erfolgreiche Shows und Formate von Raab waren: 'Schlag den Star', 'Schlag den Raab', 'TV total Wok-WM' und 'RTL Turmspringen'. Alle Formate sind einzigartig, neu - aber auch umstritten.

Sein umstrittener Humor

Raab gilt schon seit Beginn als umstritten, da viele behaupten: "sein Humor gehe auf Kosten schwächerer oder medienunerfahrener Menschen".

Medienscheu

Da er medienscheu ist, wenig aktiv auf Social-Media, Fotos mit Fans und Fernsehshowauftritte seit den 2000-Jahren ablehnt, ist nicht viel von seinem Privatleben bekannt. Man weiß nur, dass er mit seiner Lebensgefährtin und den gemeinsamen zwei Töchtern in Köln lebt.

Fernsehgeschichte geschrieben

Raab und Brainpool haben Fernsehgeschichte geschrieben. Keine Frage. Und dass der umtriebige Entertainer ganz aus der TV- und Musikwelt verschwindet, ist schwer vorstellbar. Abwarten.

Gesundheitszustand von Bruce Willis verschlechtert sich