Celebrities
Das Kalush Orchestra, die Stimme der Ukraine bei Eurovision
(1/23)
Kalush Orchestra und ihr Lied 'Stefania'
"Ich werde immer einen Weg finden, nach Hause zurückzukehren, selbst wenn alle Straßen zerstört sind." Der Text von 'Stefania', dem Lied, das die Ukraine beim Eurovision Song Contest repräsentieren wird, bekommt mit dem fortschreitenden Krieg eine neue Bedeutung.
Celebrities
Das Kalush Orchestra, die Stimme der Ukraine bei Eurovision
(2/23)
Von Mutter zu Mutter Ukraine
Das Lied, das vor dem Angriff von Putins Truppen geschrieben wurde, war eine Hommage an die Mutter des Frontmanns des Kalush Orchestra, Oleh Psiuk, aber in der Ukraine ist es zu einer Hymne geworden, die das Land als angegriffene Mutter zeigt.
Foto: Youtube
Celebrities
Das Kalush Orchestra, die Stimme der Ukraine bei Eurovision
(3/23)
2019 gegründet
So wurde die 2019 gegründete Hip-Hop-Gruppe zu einem ukrainischen Wahrzeichen und zum heißen Favoriten auf den Sieg bei der Eurovision 2022. Aber was wissen wir über das Kalush Orchestra?
Foto: Instagram – @kalush.official
Celebrities
Das Kalush Orchestra, die Stimme der Ukraine bei Eurovision
(4/23)
Favoriten von der ersten Minute an
Seit Beginn des Eurovision Song Contest steht die Ukraine bei den Buchmachern ganz oben auf der Liste der Gewinner des Wettbewerbs.
Foto: eurovisionworld.com
Celebrities
Das Kalush Orchestra, die Stimme der Ukraine bei Eurovision
(5/23)
Oleh Psiuk
Oleh Psiuk ist der unverwechselbare Frontmann (er trennt sich nie von seiner rosa Mütze) und Gründer der Band. Oder, um genau zu sein, von den beiden bestehenden Versionen der Band.
Foto: Instagram – @kalush.official
Celebrities
Das Kalush Orchestra, die Stimme der Ukraine bei Eurovision
(6/23)
Schöpfer und Frontmann der Band
Zunächst gründete Oleh Psiuk 2019 'Kalush', eine Hip-Hop-Gruppe, die nach der Stadt benannt ist, in der der Sänger geboren wurde.
Foto: Instagram – @kalush.official
Celebrities
Das Kalush Orchestra, die Stimme der Ukraine bei Eurovision
(7/23)
Def Jam Recording
Trotz ihrer lokalen Herkunft kam der internationale Erfolg schnell und das legendäre Label Def Jam Recording (Jay-Z, Beastie Boys...) nahm sie unter Vertrag.
Foto: Instagram – @kalush.official
Celebrities
Das Kalush Orchestra, die Stimme der Ukraine bei Eurovision
(8/23)
Zwei Alben in einem halben Jahr
Im Februar 2021 erschien das erste Album der Band, 'Hotin'. Nur fünf Monate später, und dank Rapper Skofka, erschien ihr zweites Album 'Yo-Yo'.
Foto: Instagram – @kalush.official
Celebrities
Das Kalush Orchestra, die Stimme der Ukraine bei Eurovision
(9/23)
Nebenprojekt und engagiert
Noch im selben frenetischen Jahr 2021 beschlossen die vier Mitglieder von Kalush, sich wegen der Krimkrise mit einem Nebenprojekt namens 'Kalush Orchestra' weiter auf ihre Wurzeln zu besinnen.
Foto: Instagram – @kalush.official
Celebrities
Das Kalush Orchestra, die Stimme der Ukraine bei Eurovision
(10/23)
Kalush Orchester
Es kamen zwei neue Mitglieder hinzu und sie begannen, ihren Hip-Hop-Stil mit Elementen der ukrainischen Folklore zu kombinieren, mit dem Ziel, kulturelle Elemente für die nächsten Generationen zu bewahren.
Foto: Instagram – @kalush.official
Celebrities
Das Kalush Orchestra, die Stimme der Ukraine bei Eurovision
(11/23)
Leben
Diese neue Band hat sich auf Live-Auftritte spezialisiert, bei denen sich 'Kalush Orchestra' als wahre Meister heraus gestellt haben.
Foto: Instagram – @kalush.official
Celebrities
Das Kalush Orchestra, die Stimme der Ukraine bei Eurovision
(12/23)
Traditionelle Kostüme
Live-Auftritte, bei dem sie sich nicht nur auf ihre musikalischen Wurzeln besinnen, sondern auch in traditionellen Kostümen und antiker Dekoration auf der Bühne stehen. Das ist eine Absichtserklärung. Es heißt sogar, dass sie für die Eurovision Kleidung tragen werden, die über 100 Jahre alt ist.
Foto: Instagram – @kalush.official
Celebrities
Das Kalush Orchestra, die Stimme der Ukraine bei Eurovision
(13/23)
Werden sie die Prognosen erfüllen?
Interessanterweise ist es dieses rein ukrainische Projekt, das sie zu den Favoriten für den Sieg beim Eurovision Song Contest 2022 gemacht hat.
Celebrities
Das Kalush Orchestra, die Stimme der Ukraine bei Eurovision
(14/23)
Eine sehr einprägsame Melodie
Obwohl 'Stefania' in einer Sprache gesungen wird, die für alle nicht Ukrainisch sprechenden Menschen unverständlich ist, sind der Refrain, der Rhythmus und vor allem das wiederkehrende Flötenriff so einprägsam wie bei kaum einem anderen Song. Ein Mehrwert, der bei der Eurovision eine Menge ausmacht.
Foto: Instagram – @kalush.official
Celebrities
Das Kalush Orchestra, die Stimme der Ukraine bei Eurovision
(15/23)
Sie waren nicht die Auserwählten
Überraschend ist, dass das "Kalush Orchestra", obwohl es jetzt zu den großen Favoriten auf den Sieg beim Eurovision Song Contest gehört, ursprünglich nicht von der Ukraine als Vertreter ausgewählt wurde.
Foto: Instagram – @kalush.official
Celebrities
Das Kalush Orchestra, die Stimme der Ukraine bei Eurovision
(16/23)
'Vidbir 2022'
Wie viele andere Länder wählte auch die Ukraine einen Vertreter in der Fernsehshow "Vidbir 2022", die im Februar 22 ausgestrahlt wurde. Das Publikum entschied sich für das Kalush Orchestra, während die Fachjury sich für eine andere Rapperin, Alina Pash, entschied, die aus "X Factor Ukraine" kam.
Foto: Instagram – @alinapash
Celebrities
Das Kalush Orchestra, die Stimme der Ukraine bei Eurovision
(17/23)
Alina Pash war die Auserwählte
Natürlich setzte sich die Wahl der Jury durch und Alina Pash wurde ausgewählt, die Ukraine beim Eurovision Song Contest zu vertreten. Oleh Psiuk war so wütend, dass er der Organisation sogar mit einem Gerichtsverfahren drohte.
Foto: Instagram – @alinapash
Celebrities
Das Kalush Orchestra, die Stimme der Ukraine bei Eurovision
(18/23)
Die Reise, die alles verändert hat
Tage später sickerte durch, dass Alina Pash irregulär auf die Krim gereist sein könnte, was für die meisten ukrainischen Bürger verboten ist. Die Sängerin zog sich aus dem Wettbewerb zurück und machte so Platz für Kalush Orchestra.
Foto: Instagram – @kalush.official
Celebrities
Das Kalush Orchestra, die Stimme der Ukraine bei Eurovision
(19/23)
Schwierige Vorbereitung
Der Rückzug von Alina Pash bedeutete für die Musiker des Kalush Orchestra, dass sie sich auf den Wettbewerb vorbereiten mussten. Keine einfaches Unterfangen angesichts des Krieges im Land.
Celebrities
Das Kalush Orchestra, die Stimme der Ukraine bei Eurovision
(20/23)
Sondergenehmigung für die Europatournee
Sie erhielten sogar eine Sondergenehmigung, um das Land zu verlassen und auf Europatournee zu gehen, um die Single und ihre Live-Show unter anderem auf der PreParty 2022 in Madrid zu präsentieren. Oft mussten sie sogar getrennt proben.
Celebrities
Das Kalush Orchestra, die Stimme der Ukraine bei Eurovision
(21/23)
Engagement für die Ukraine
Sie haben sogar angekündigt, dass sie nach der Eurovision in die Ukraine zurückkehren werden, wo Oleh Psiuk eine Gruppe von mehr als 20 Freiwilligen leitet, die anderen Ukrainern bei der Flucht helfen und Medikamente an die Bevölkerung verteilen.
Celebrities
Das Kalush Orchestra, die Stimme der Ukraine bei Eurovision
(22/23)
Alle für den Sieg
Es ist klar, dass das Kalush Orschestra durch seine Anstrengungen und Umstände ein Plus an Unterstützung durch das Publikum in der ganzen Welt hat. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass ihr Song alles hat, was ein Gewinner braucht.
Celebrities
Das Kalush Orchestra, die Stimme der Ukraine bei Eurovision
(23/23)
Jamala als Referenz
Sollten sie gewinnen, würden sie die ukrainische Sängerin Jamala ablösen, die 2016 mit ihrem Lied '1944' gewonnen hatte, das sich auf das Jahr der Massendeportation der Tataren auf der Krim unter dem stalinistischen Regime bezog.
Foto: Instagram – @kalush.official
AUCH: Alle Eurovision-Gewinner der Geschichte.