Trump kämpft mit Wählerunterstützung nach Verurteilung

Welche Auswirkungen hätte ein Schuldspruch auf ihn?
Trump wird im November auf Hürden stoßen
10% der GOP-Wähler werden ihn nicht unterstützen
Die Entscheidung wird die meisten Republikaner nicht betreffen
Der 10%-Verlust könnte die Wahl entscheiden
Unabhängige sind von der Verurteilung abgeschreckt
25 % würden Trump weniger unterstützen
Ähnliche Ergebnisse aus einer anderen Umfrage
Wähler wollen, dass Trump seinen Wahlkampf beendet
Ähnliche Ergebnisse wurden in anderen Umfragen erzielt
Viele Wähler glauben, Trump habe ein Verbrechen begangen
Weitere besorgniserregende Ergebnisse der Umfrage
Trump und Biden liegen Kopf an Kopf
Wie sollte Trump für seine Verbrechen bestraft werden?
Republikaner trauen dem Justizsystem nicht
Ein politisch motivierter Kongress
Dies könnte ein Problem sein, wenn die Wahl näher rückt
Welche Auswirkungen hätte ein Schuldspruch auf ihn?

Donald Trump ist nach dem Urteil in seinem New Yorker Schweigegeld-Prozess nun ein verurteilter Schwerverbrecher, und wenn man einigen der unlängst gemachten Meinungsumfragen Glauben schenken darf, wird sein neuer Titel vermutlich seine Chancen auf eine Wiederwahl im Herbst beeinträchtigen.

Trump wird im November auf Hürden stoßen

Der ehemalige Präsident wird im November vor einer erheblichen Hürde stehen, da er nun ein verurteilter Schwerverbrecher ist. Eine Umfrage von Reuters und Ipsos nach der Verurteilung ergab, dass Trump für die Republikaner als Kandidat etwas weniger attraktiv ist.

10% der GOP-Wähler werden ihn nicht unterstützen

Zehn Prozent der registrierten republikanischen Wähler sagten, dass sie den ehemaligen Präsidenten nun, da er ein verurteilter Schwerverbrecher sei, weniger wahrscheinlich wählen würden. Dies geht aus einer zweitägigen Umfrage hervor, die Ipsos in den Stunden nach der Urteilsverkündung durchführte.

Die Entscheidung wird die meisten Republikaner nicht betreffen

Allerdings gaben 56 Prozent der befragten Republikaner an, der Fall werde keinen Einfluss auf ihr Wahlverhalten im November haben, während 36 Prozent sagten, sie würden Trump nach seiner Verurteilung eher unterstützen.

Der 10%-Verlust könnte die Wahl entscheiden

„Der mögliche Verlust eines Zehntels der Wähler seiner Partei ist für Trump bedeutsamer als die stärkere Unterstützung von mehr als einem Drittel der Republikaner, da viele von ihnen ihn wahrscheinlich ungeachtet des Schuldspruchs wählen würden“, erklärte Jason Lange von Reuters.

Unabhängige sind von der Verurteilung abgeschreckt

Wichtiger als der kleine Prozentsatz republikanischer Wähler, die sich durch die Verurteilung des ehemaligen Präsidenten abgeschreckt fühlten, ist die große Zahl unabhängiger Wähler, die angaben, Trumps Verurteilung werde ihre Wahlabsichten im Jahr 2024 beeinflussen.

25 % würden Trump weniger unterstützen

Ein Viertel der Unabhängigen (25 %) gab an, den ehemaligen Präsidenten im November weniger zu unterstützen, während 18 % sagten, Trumps Schuldspruch habe ihre Unterstützungsbereitschaft erhöht. 56 % der Unabhängigen sagten, der Schuldspruch werde keinen Einfluss auf ihre Entscheidung haben.

Ähnliche Ergebnisse aus einer anderen Umfrage

Andere Umfragen haben gezeigt, dass Trumps Verurteilung unabhängige Wähler weitaus stärker beeinflussen könnte, als Reuters und Ipsos berichteten. So ergab eine am 1. Juni veröffentlichte Umfrage von Morning Consult etwas sehr Interessantes.

Wähler wollen, dass Trump seinen Wahlkampf beendet

Fast die Hälfte der unabhängigen Befragten (49 %) gab an, dass Trump aufgrund seiner Verurteilung seinen Versuch, wieder als Präsident gewählt zu werden, aufgeben sollte. Diese Ansicht wurde auch von 15 % der von The Morning Consult befragten Republikaner unterstützt.

Ähnliche Ergebnisse wurden in anderen Umfragen erzielt

Eine am 2. Juni veröffentlichte Umfrage von ABC News und Ipsos ergab ein ähnliches Ergebnis: 49 Prozent der befragten Wähler waren der Meinung, der ehemalige Präsident sollte seinen Wahlkampf beenden, während 50 Prozent seinen Schuldspruch in allen 34 Anklagepunkten für richtig hielten.

Viele Wähler glauben, Trump habe ein Verbrechen begangen

Mehr als die Hälfte der von The Morning Consult Befragten (54 %) sagten, sie unterstützten die Entscheidung, den ehemaligen Präsidenten in den 34 gegen ihn erhobenen Anklagepunkten zu verurteilen. „Ein ähnlicher Anteil glaubt, dass Trump ein Verbrechen begangen hat“, fügte The Morning Consult hinzu.

Weitere besorgniserregende Ergebnisse der Umfrage

Axios analysierte einige der interessanteren Ergebnisse der Umfrage von Morning Consult, die nichts mit der Wiederwahl des ehemaligen Präsidenten zu tun haben, und wies darauf hin, dass das Marktforschungsunternehmen zu dem Schluss gekommen war, dass das Rennen auf nationaler Ebene im Wesentlichen immer noch Kopf an Kopf liege.

Trump und Biden liegen Kopf an Kopf

Joe Biden erhielt 45 % der Stimmen, Trump 44 %. Einer der interessantesten Aspekte der Umfrage von The Morning Consult war, dass die meisten Wähler nicht wollten, dass Trump mit einer Gefängnisstrafe bestraft wird.

Wie sollte Trump für seine Verbrechen bestraft werden?

„Auch wenn sie dem Schuldspruch zustimmen, ergab die Umfrage, dass mehr Wähler der Meinung sind, Trump sollte eine Bewährungsstrafe (49 %) erhalten, als ins Gefängnis (44 %)“, erklärte Axios und fügte hinzu, dass 68 % der Wähler der Meinung waren, Trump sollte mit einer Geldstrafe belegt werden. 

Republikaner trauen dem Justizsystem nicht

Trumps Umfragen nach seiner Verurteilung offenbarten auch das tiefe Misstrauen, das manche Wähler gegenüber dem Justizsystem hegen. Drei von vier Republikanern gaben gegenüber The Morning Consult an, dass sie weniger Vertrauen in das System hätten.

Ein politisch motivierter Kongress

Darüber hinaus gaben laut Axios 77 Prozent der republikanischen Wähler und 43 Prozent der Unabhängigen an, dass sie der Meinung seien, Trumps Verurteilung im Schweigegeld-Fall sei politisch motiviert gewesen und solle der politischen Karriere des ehemaligen Präsidenten schaden.

Dies könnte ein Problem sein, wenn die Wahl näher rückt

Die Umfragen von ABC News und Ipsos ergaben zudem, dass eine ähnliche Zahl von Wählern (47 %) angab, Trumps Verurteilung sei politisch motiviert gewesen. Angesichts der nahenden Wahlen im November könnte dies zu Spannungen bei seiner Wählerbasis führen.

Folgen Sie uns und erhalten Sie jeden Tag Zugang zu großartigen exklusiven Inhalten

Weiteres