Russlands grauenvolle Aktionen in der Ukraine sind schlimmer als bisher vermutet

Das GRauen des Krieges
Der Krieg außerhalb des Schlachtfeldes
Armee der Dunkelheit
Kein Unterschied zwischen Soldaten und Zivilisten
Die UNO greift ein
Gewalt gegen Frauen
Das schlimmste Verbrechen
Ungeschriebene Politik
Über 200 mutmaßliche Fälle
Der Fall gegen den Kreml
Die Folgen
Kriegsnarben
Der lange Weg zurück zur Normalität
Kein Ende in Sicht
Das GRauen des Krieges

Es ist keine Neuigkeit, dass im Krieg alle möglichen Verbrechen begangen werden, insbesondere in einem so grausamen Konflikt wie der russischen Invasion in der Ukraine. Mehrere Menschenrechtsgruppen haben Moskau jedoch beschuldigt, in den besetzten Gebieten einige der abscheulichsten Menschenrechtsverletzungen begangen zu haben.

"Freundliche Behandlung"

CNN berichtet, dass der Kreml in die Ukraine dieselbe „freundliche Behandlung“ exportiert habe, die die russische Polizei und das Militär im Umgang mit politischen Dissidenten und inhaftierten Demonstranten anwenden.

Der Krieg außerhalb des Schlachtfeldes

Eines ihrer Opfer ist Roman Shapovenko, der gegenüber CNN erklärte, drei maskierte Angehörige des russischen Geheimdienstes seien in sein Haus in der südukrainischen Stadt y<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<Cherson eingedrungen. Er wurde gefesselt, mit verbundenen Augen in ein Auto gezwängt.

Armee der Dunkelheit

Schapowenko beschreibt, wie die Russen mit Schlagstöcken herumfuchtelten, ihm drohten, ihn dorthin zu schieben, wo die Sonne nicht scheint, und wie sich ihre Foltermethoden auf seine intimsten Körperteile konzentrierten. Sein Verbrechen? Er nannte die Invasoren in einer Textnachricht „Orks“, eine Anspielung auf die böse Armee aus J.R.R. Tolkiens „Herr der Ringe“.

Kein Unterschied zwischen Soldaten und Zivilisten

Die schlimmsten Formen der Gewalt, Folter und Misshandlung werden von russischen Soldaten gegen Ukrainer immer häufiger angewandt, ohne Unterschied zwischen Soldaten und Zivilisten.

Die UNO greift ein

Bereits im September 2023 hatte eine unabhängige Kommission dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen mitgeteilt, sie habe Fälle von Folter, körperlicher Misshandlung und sexueller Gewalt dokumentiert.

Gewalt gegen Frauen

Die Kommission berichtete den Vereinten Nationen, dass russische Soldaten Frauen im Alter zwischen 19 und 83 Jahren misshandelt hätten, wobei sich die Familienangehörigen der Frauen in den Nebenzimmern aufhielten und so alles mithören konnten, was vor sich ging.

Das schlimmste Verbrechen

Davon unberührt bleiben die Fälle von Missbrauch an Minderjährigen während des Konflikts zwischen Moskau und Kiew, zu denen kaum oder gar keine Daten vorliegen.

Ungeschriebene Politik

Noch beunruhigender ist, dass die ständigen Misshandlungen und Folterungen darauf hindeuten, dass es sich hierbei nicht um Einzelfälle handelt, sondern dass es sich um eine ungeschriebene Politik des russischen Militärs und der Strafverfolgungsbehörden handelt.

"Gezielte Taktik"

Die UN-Beamtin Pramila Patten erklärte gegenüber Agence France-Presse, die russischen Truppen seien mit Viagra versorgt worden, um es als „gezielte Taktik“ gegen die ukrainische Bevölkerung „einzusetzen“ und sie zu entmenschlichen.

Über 200 mutmaßliche Fälle

Der kanadische Sender CBC teilte im März mit, dass die ukrainische Justiz seit Kriegsbeginn im Februar 2022 mindestens 200 Fälle von sexuellem Missbrauch durch russische Truppen gesammelt habe.

Der Fall gegen den Kreml

Die ukrainische Justiz hofft, einige dieser Geschichten zusammentragen zu können, um sie vor dem Internationalen Strafgerichtshof gegen Moskau anzuklagen.

Die Folgen

Doch selbst wenn es gelingt, den Missbrauch und die Folter einzustellen, bleiben die Folgen bei den Opfern noch lange bestehen.

Kriegsnarben

Bereits im April berichtete die New York Times, dass die ukrainische Bevölkerung allmählich die bleibenden psychischen Narben des Krieges zu spüren bekäme.

Der lange Weg zurück zur Normalität

Damals waren etwa 3.000 ukrainische Kriegsgefangene durch einen Austausch mit Moskau aus russischer Gefangenschaft entlassen worden. Doch es fiel ihnen schwer, das Grauenvolle zu verarbeiten.

Kein Ende in Sicht

Derzeit besteht das Rehabilitationsprogramm der ukrainischen Regierung aus zwei Monaten Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik und einem Monat Erholung zu Hause. Vielen Menschen reicht das jedoch nicht aus, insbesondere angesichts eines Krieges, dessen Ende nicht in Sicht ist.

Folgen Sie uns und erhalten Sie jeden Tag Zugang zu großartigen exklusiven Inhalten

Weiteres