Die künstliche Sonne, die China einschalten will
(1/16)
Künstliche Sonne: der Traum von einer unbegrenzten Energiequelle
Sollte es dem Menschen gelingen, eine künstliche Sonne zu "erschaffen", den Mechanismus nachzubilden, durch den ein Stern ein ewiges Feuer ist, würde dies einen faszinierenden Weg zu einer unerschöpflichen, unbegrenzten Energiequelle eröffnen. Das ist das Projekt, das China seit Jahren entwickelt (auf dem Bild sieht man den Moment, als das Projekt gestartet wurde). Und nach den neuesten Informationen funktioniert die chinesische künstliche Sonne.
Die künstliche Sonne, die China einschalten will
(2/16)
EAST: Experimental Advanced Superconducting Tokamak
Die chinesische "künstliche Sonne" trägt den Namen Experimental Advanced Superconducting Tokamak (EAST) und besteht aus einem Kernreaktor, der die Temperatur der Sonne erreichen (und übertreffen) kann.
Die künstliche Sonne, die China einschalten will
(3/16)
70 Millionen Grad
Nach Angaben der Nachrichtenagentur Xinhua und Berichten von The Independent und der South China Morning Post erreichte die "künstliche Sonne" EAST 17 Minuten lang eine Temperatur von 70 Millionen Grad Celsius. Das ist das Fünffache der Temperatur der Sonne.
Bild: Unsplash / NASA
Die künstliche Sonne, die China einschalten will
(4/16)
Kernfusion zur Erzeugung von sauberer Energie
Die Idee ist, von der Kernspaltung (der heute in den Kernkraftwerken verwendeten Methode) zur Kernfusion überzugehen. Laut Wikipedia kommt es zur Kernfusion, wenn sich "mehrere Atomkerne mit ähnlicher Ladung zu einem schwereren Kern zusammenschließen. Gleichzeitig wird eine enorme Menge an Energie freigesetzt oder absorbiert". So funktioniert die Sonne, und genau das will das EAST-Projekt nachbilden.
Die künstliche Sonne, die China einschalten will
(5/16)
Investition in Millionenhöhe
Verschiedene internationale Medien behaupten, dass China rund 1 Milliarde Dollar in diese künstliche Sonne investiert hat.
Die künstliche Sonne, die China einschalten will
(6/16)
Energie ohne Brennstoffe
Die Nachbildung der inneren Mechanik der Sonne würde eine unerschöpfliche Quelle sauberer Energie bieten: Sie würde dauerhaft ohne fossile Brennstoffe oder andere Arten von Brennstoffen funktionieren. Und den Wissenschaftlern zufolge, die sich für diesen Ansatz einsetzen, würde dabei kein Abfall entstehen.
Die künstliche Sonne, die China einschalten will
(7/16)
Nicht nur in China
In der Tat gibt es dieses Projekt nicht nur in China (obwohl sie dort einen Vorsprung haben). Südkorea arbeitet auch daran, und in Europa gibt es ein Projekt mit dem Namen ITER, an dem verschiedene Länder beteiligt sind.
Die künstliche Sonne, die China einschalten will
(8/16)
Besteht Gefahr?
Die Befürworter dieses Projekts behaupten, dass es sich um eine sicherere Form der Kernenergie handelt, da es nicht zu Kettenreaktionen und damit zu Explosionen und radioaktiven Leckagen kommt. Aber...
Die künstliche Sonne, die China einschalten will
(9/16)
Wissenschaftliche Einwände gegen künstlichen Sonnenschein
Manche Leute halten solche Projekte für ein Hirngespinst. "Ich bin nicht sehr begeistert davon", sagte Chary Rangacharyulu, Experte für Kernphysik an der kanadischen Universität Saskatchewan, gegenüber der BBC.
Die künstliche Sonne, die China einschalten will
(10/16)
Verbraucht mehr Energie als sie zu erzeugen
Kritiker der Kernfusion wie der bereits erwähnte Physiker Chary Rangacharyulu weisen darauf hin, dass eine künstliche Sonne derzeit mehr Energie verbraucht, als sie erzeugen kann.
Die künstliche Sonne, die China einschalten will
(11/16)
Wie kann man diese Energie in Strom umwandeln?
Ein weiterer Einwand ist, dass noch nicht klar ist, wie diese freigesetzte Energie in Elektrizität umgewandelt werden kann, die wir in unsere Häuser bringen können.
Bild: Unsplash / Anthony Indraus
Die künstliche Sonne, die China einschalten will
(12/16)
China verlässt sich auf seine Sonne
Die Ermittlungen sind jedoch noch nicht abgeschlossen. China verlässt sich auf seine Sonne. Denn wenn das Projekt erfolgreich ist, könnte das Land eine außerordentliche Energieautarkie erreichen.
Die künstliche Sonne, die China einschalten will
(13/16)
Wann wird sie fertig sein?
Es liegt jedoch noch viel Arbeit vor uns. Die optimistischsten Schätzungen gehen davon aus, dass im Jahr 2050 eine künstliche Sonne auf die Erde scheinen wird und wir in der Lage sein werden, ihre Energie auf kommerzieller Ebene in Strom umzuwandeln.
Die künstliche Sonne, die China einschalten will
(14/16)
Das Vereinigte Königreich macht auch mit
Das jüngste Land, das sich der Kernfusion anschließt (um seine eigene künstliche Sonne zu haben), ist das Vereinigte Königreich, das einen Standort für einen Kernreaktor wie den in China sucht.
Bild: Unsplash / Martin Sepion
Die künstliche Sonne, die China einschalten will
(15/16)
Die Anleger sind dafür
Laut Bloomberg glauben Investoren, dass die Kernfusion eine gute Idee ist, und investierten im Jahr 2020 bis zu 300 Millionen Dollar in private Unternehmen, die mit diesen Projekten verbunden sind.
Bild: Unsplash / Pepi Stojanovski
Die künstliche Sonne, die China einschalten will
(16/16)
Eine vom Menschen geschaffene Sonne