Der 3. Oktober - der Tag der Deutschen Einheit

Tag der Wiedervereinigung
Die Teilung Deutschlands
Ost und West
Die DDR
Die westdeutschen Bundesländer
Die Mauer
Eine dunkle Ära
Der Ruf nach Einheit
Der Berliner Mauerfall
Nicht am 9. November
Tag des Vollzugs der Wiedervereinigung
Beitritt zur BRD
Finanzielle Unterstützung
Von West nach Ost
Ost- und Westdeutschland heute
Auf eigenen Beinen
Tag der Wiedervereinigung

Mit dem Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober feiert Deutschland ein ganz besonderes Ereignis: die Wiedervereinigung des ehemaligen Ost- und Westdeutschlands. Hier erfahren Sie alles zu diesem ganz besonderen Feiertag.

Die Teilung Deutschlands

Die Teilung Deutschlands erfolgte im Jahr 1949 auf Grund von Spannungen zwischen den Siegermächten nach Ende des Zweiten Weltkriegs.

Ost und West

Die Besatzungszonen der Siegermächte des Westens, die USA, Frankreich und Großbritannien, wurden zur Bundesrepublik Deutschland (BRD) im Westen und die Besatzungszone der Sowjetunion zur Deutschen Demokratischen Republik (DDR) im Osten.

Die DDR

Die DDR umfasste die Gebiete, die zuvor zur Sowjetischen Besatzungszone gehört hatten. Hierzu zählten die heutigen Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen sowie der östliche Teil Berlins.

Die westdeutschen Bundesländer

Zur damaligen BRD zählten Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein.

Die Mauer

Die Trennung Deutschlands wurde im Jahr 1961 durch den Bau der Mauer, die zwischen den ost- und westdeutschen Teilen verlief, besiegelt.

Eine dunkle Ära

Die Ära der deutschen Trennung war von den Geschichten zerrissener Familien, Fluchtversuchen und Grenztoten gekennzeichnet...

Der Ruf nach Einheit

Nach Jahren der Trennung wurden auf politischer Ebene sowie in der Zivilbevölkerung die Stimmen nach Einheit lauter...

Der Berliner Mauerfall

Am 9. November 1989 war es soweit: Es kam zum Berliner Mauerfall, der das Ende der Trennung von Ost- und Westdeutschland einleiten sollte.

"Looking for Freedom"

Berühmt wurde im Kontext des Mauerfalls der Auftritt David Hasselhoffs, der in der Silvesternnacht 1989/1990 an der Berliner Mauer seinen Song "Looking for Freedom" sang.

Nicht am 9. November

Zunächst war angedacht, dass der Tag der Deutschen Einheit auf den 9. November fallen sollte. Allerdings fand am selben Tag im Jahr 1938 auch die Reichsprogromnacht statt - das Datum wurde daher nicht gewählt.

Tag des Vollzugs der Wiedervereinigung

Daher wählte die Politik den Tag des Vollzugs der deutschen Wiedervereinigung. Diese fand in der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 statt.

Beitritt zur BRD

Der Einigungsvertrag war zwar bereits am 29. September 1990 in Kraft getreten, aber am 3. Oktober traten die ostdeutschen Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland (BRD) bei.

Finanzielle Unterstützung

Wie ging es nach der Wiedervereinigung weiter? Vor allem finanziell haben die westdeutschen Bundesländer die neuen, ostdeutschen stark unterstützt.

Foto: Pixabay / martaposemuckel

Von West nach Ost

Wie die "Welt am Sonntag" mit Bezug auf eine unveröffentlichte Studie des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle angab, waren in den Jahren von 1990 bis 2009 etwa 1,3 Billionen Euro von den westdeutschen an die ostdeutschen Bundesländer geflossen...

Foto: pixabay / moerschy

 

Ost- und Westdeutschland heute

Wie ist die Situation heute? Haben sich die ost- und westdeutschen Bundesländer aneinander angeglichen? Wie "Die Welt" berichtet, nein. So ist die Arbeitslosenquote in Ostdeutschland fast doppelt so hoch wie in Westdeutschland...

Foto: Pixabay / schaerfsystem

Auf eigenen Beinen

Wie die "Welt am Sonntag" angab, sei es notwendig, dass der Osten mehr Einnahmen erziele, um stärker auf eigenen Beinen stehen zu können. Dies sei beispielsweise durch einen Fokus auf verstärkte Industrialisierung möglich.

Foto: Pixabay / ThomasWolter

Weiteres