Sie wollten schon immer Polarlichter sehen? Dann ist 2024 Ihr Jahr!

2024 ist DAS Polarlichter-Jahr
Seit einem Jahrzehnt nicht mehr
Viel näher
Island und Norwegen
In Südeuropa
Magentarot
Wie entstehen Polarlichter?
Bildung von Polarlichtern
Bunte Farbpalette
Sauerstoff
Stickstoff
Über Magnetfeld zu den Polen
Polarlichter-Ring
Sonneneruption
Niedrigere Breitengrade
Magnetfeldumkehr
Sonnenflecken
2024 oder 2025
Heller
Tagundnachtgleiche
Lassen Sie es sich nicht entgehen!
2024 ist DAS Polarlichter-Jahr

Endlich Polarlicher zu sehen steht schon immer auf Ihrer Wunschliste? Nun, dann könnte 2024 DAS Jahr für Sie sein! Denn in diesem Jahr sind die bunten Lichtphänomene so gut zu sehen, wie schon lange nicht mehr...

Seit einem Jahrzehnt nicht mehr

Seit über einem Jahrzehnt waren die "Aurora Borealis", wie sie wissenschaftlich genannt werden, nicht mehr so stark wie sie 2024 sein werden, so Euronews.

Foto: Pixabay / KevinSchmid

Viel näher

Zudem sind sie in diesem Jahr viel näher vor unserer Haustür...

Foto: Pixabay / TheDigitalArtist

Island und Norwegen

Normalerweise sind Orte wie Island oder Norwegen bekannt dafür, Polarlichter-Fans anzulocken. In diesem Jahr müssen wir nicht so weit reisen.

Foto: Pixabay / Noel_Bauza

In Südeuropa

Das Himmelsphänomen wird 2024 in ganz Südeuropa zu sehen sein. Bereits im November 2023 war dies der Fall...

Foto: Instagram, @greekcitytimes

Magentarot

Wie Euronews berichtet, waren Polarlichter in Fuchsia und Magentarot von Südengland bis Slowenien zu sehen.

Foto: Instagram, @roberto.de.simone.photography

Wie würde die Welt nach einer Atomkatastrophe aussehen?

Wie entstehen Polarlichter?

Aber wie entstehen die Polarlichter - und warum sind sie dieses Jahr auch weiter südlich zu sehen?

Foto: Pixabay / Waschdel

Bildung von Polarlichtern

Polarlichter bilden sich durch die Wechselwirkung von Sonnenpartikeln, dem so genannten Sonnenwind, mit der Atmosphäre der Erde.

Foto: Pixabay / Alexas_Fotos

Bunte Farbpalette

Ihre Farben können von Grün bis Magenta reichen. Laut dem staatlichen britischen Wetter- und Klimainstitut Met Office hängt die Farbausprägung davon ab, welche Gasmoleküle wo in der Atmosphäre getroffen werden.

Foto: Pixabay / WikiImages

Sauerstoff

Denn abhängig davon wird Energie in unterschiedlichen Wellenlängen von Licht freigesetzt. Wie Euronews berichtet, setzt ein Sauerstoffmolekül, das circa 100 Kilometer über dem Erdboden getroffen wird, grünes Licht ab, bei 160 bis 230 Kilometern hingegen rotes Licht.

Foto: Pixabay / Noel_Bauza

Stickstoff

Wird hingegen ein Stickstoffmolekül getroffen, so leuchtet der Himmel blau - und umso höher sich das Teilchen in der Atmosphäre befindet, desto violetter wird das Schauspiel.

Foto: Pixabay / ColiN00B

Über Magnetfeld zu den Polen

Normalerweise werden die Sonnenpartikel über das Magnetfeld der Erde in Richtung unserer Pole gelenkt. Daher sind Polarlichter üblicherweise nur in diesen Regionen zu sehen.

Foto: Pixabay / Photo-View

Polarlichter-Ring

Die Polarlichter sind in einem Band zu sehen, das Ring genannt wird und einen Durchmesser von circa 3.000 Kilometer hat.

Foto: Pixabay / AJS1

Sonneneruption

Der Ring, der üblicherweise auf die Pole der Erde konzentriert ist, kann sich jedoch durch Eruptionen der Sonne vergrößern.

Eine Sonneneruption könnte 2024 für weltweiten Ausfall des Internets sorgen

Niedrigere Breitengrade

Durch diesen "Coronal Mass Ejection", zu Deutsch koronalen Massenauswurf, wird der Ring ausgedehnt und die Polarlichter kommen so auch in Regionen mit niedrigeren Breitengraden.

Foto: Pixabay / brigachtal

Magnetfeldumkehr

Dieses Jahr ist dies der Fall, da die Sonne aktiver ist. Dies hängt mit dem Sonnenzyklus zusammen: Alle 11 Jahre kommt es zu einer Umkehr des Magnetfeldes der Sonne.

Sonnenflecken

Dies ist kein Grund zur Beunruhigung, es führt jedoch zu einem erhöhten Auftreten von Sonnenflecken. Diese wiederum gelten laut Euronews als ein "Maß für die Aktivität der Sonne".

2024 oder 2025

2024 oder 2025 wird die Magnetfeldumkehr der Sonne ihren Höhepunkt erreichen - aus diesem Grund ist dieses Jahr die Möglichkeit zur Beobachtung von Polarlichtern perfekt.

Foto: Pixabay / Noel_Bauza

Heller

Denn: Die Polarlichter sind nicht nur in niedrigeren Breitengraden zu sehen, sie sind auch heller!

Foto: Pixabay / BjoKib

Tagundnachtgleiche

Die beste Chance, wunderschöne Polarlichter zu sehen, ist übrigens an den Tagen der "Tagundnachtgleiche" im Frühjahr und im Herbst.

Foto: Pixabay / ivaylost

Lassen Sie es sich nicht entgehen!

Im Frühjahr findet dies am 20. März statt und im Herbst am 22. September. Sie sollten sich dieses besondere Himmelsphänomen der Polarlichter, das in diesem Jahr einen wahren Höhepunkt erleben wird, auf keinen Fall entgehen lassen!

Foto: Pixabay / Hans

Folgen Sie uns und erhalten Sie jeden Tag Zugang zu großartigen exklusiven Inhalten

Weiteres