Bundesaußenministerin Annalena Baerbock ist unerwartet in Kiew - und verspricht langfristige Hilfe

Baerbock in der Ukraine
Unangekündigt
Auf
Unterstützung zum Schutz
Eine Milliarde Euro
Drei Luftabwehrsystem-Einheiten
Baerbock in der Ukraine

Die deutsche Bundesaußenministerin Annalena Baerbock ist in Kiew - der Besuch war unangekündigt, wie die Tagesschau berichtet. Sie betont zum einen die Notwendigkeit weiterer Flugabwehr für die Ukraine, zum anderen die Aufnahme des Landes in die Europäische Union (EU).

Unangekündigt

Der Besuch der deutschen Politikerin war unangekündigt geschehen, um ihre Sicherheit zu erhöhen. Wie das Auswärtige Amt angab, war das Ziel, gegenüber der Ukraine den Beistand Deutschlands und der EU zum Ausdruck zu bringen.

"Fehlt an Schnelligkeit"

Vor dem Besuch Baerbocks hatte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenksyj mehrfach die Notwendigkeit von Flugabwehr und Kampfjets betont und in einer Videobotschaft das Zögern der westlichen Länder kritisiert: "Leider fehlt es der freien Welt in diesen beiden Fragen an Schnelligkeit".

"Drohnenhagel"

Baerbock stützte nun Selenskyjs Punkt und sagte, dass Luftabwehr für die Ukraine notwendig sei, "um die Ukraine vor dem russischen Raketen- und Drohnenhagel zu schützen", so die Tagesschau.

Russland hat in einer einzigen Woche eine riesige Zahl an Soldaten verloren

Auf "Reformkurs"

Ihr Plädoyer für eine Aufnahme der Ukraine in die EU begründet Baerbock damit, dass das Land auf "Reformkurs" sei - und dies trotz der russischen Angriffe.

"Ukraine wird gewnnen"

Baerbock sagte in Kiew auch, dass die Unterstützung Deutschlands in der "tiefen Überzeugung" verwurzelt sei, dass das Land den Krieg gewinnen werde.

Selenskyj ruft Verbündete auf, weil er befürchtet, Russland könnte den Krieg verlieren

"Einen langen Atem"

Denn, so Baerbock laut der Tagesschau, Wladimir Putin würde darauf setzen, dass "uns irgendwann die Luft ausgeht, aber wir haben einen langen Atem".

Unterstützung zum Schutz

Baerbock sieht in der Unterstützung der Ukraine auch einen Schutz des eigenen Landes sowie der Partnerländer: "Wir müssen jetzt alle Kräfte bündeln, damit die Ukraine bestehen kann (...) und damit Putins Truppen nicht bald vor unseren eigenen Grenzen stehen".

Eine Milliarde Euro

Baerbock und der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius hatten bei einer weltweiten Initiative für die Unterstützung der Luftwaffe der Ukraine eine Milliarde Euro gesammelt.

Drei Luftabwehrsystem-Einheiten

Drei Flugabwehrsysteme des US-amerikanischen Typs "Patriot" hat die Ukraine bereits erhalten, zwei davon wurden von Deutschland bezahlt. Die Bundesregierung sagte zudem eine dritte Einheit zu, von der jedoch bislang nicht bekannt ist, ob sie sich schon in ukrainischem Besitz befindet.

Folgen Sie uns und erhalten Sie jeden Tag Zugang zu großartigen exklusiven Inhalten

Weiteres